Das Woodcareverfahren kann ganz gezielt eingesetzt werden: Zum Beispiel in den oberen Schichten des Splintholzes.
Warum das Woodcareverfahren?
Nachhaltiger Schutz vor Holzschädlingen
Beim Woodcare-Injektionsverfahren wird durch einen speziellen Bohrer die Flüssigkeit seitlich entlang des Faserlaufes in das Holz gespresst. Dadurch erzielt man eine gleichmäßige und bestmögliche Verteilung des Holzschutzmittels. Die Bohrungen werden alle 15 bis 20 cm (6–8) schachbrettartig angeordnet, sodass das langsam in das Holz einwirkende Holzschutzmittel sich gezielt und bestmöglich ausbreiten können. Dies gewährleistet größtmöglichen Schutz vor neuem Holzschädlingsbefall und sichert somit Ihre Werte.
Schnell und effektiv
Durch das direkte Bohren und Verteilen der Woodcare-Holzschutzmittel ist keine langwierige Demontage oder Vorbereitung nötig. Das Injektat wird direkt beim Bohren eingebracht und die Bohrlöcher werden anschließend durch Holzsplinte wieder verschlossen. Eine effektives und schnelles Verfahren .
Presspackerverfahren (herkömmlich)
Woodcaresystem (neu)
- Bohren und Injektion in einem Arbeitsgang
- Durchdringende Verteilung des Holzschutzmittels
- Gezielte Behandlung im oberen Splintbereich
- Einsatz von robusten Hohlbohrern
- Einlassventil mit Durchflusskontrolle
- Keine Plastikinjektoren mehr
- Keine Demontage von Dielenbrettern oder Phermacellplatten